Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken
Eine Ausstellung des Ferdinand-Porsche-Gymnasiums Zuffenhausen
Wir machen Klimawandel und Klimaschutz erlebbar. Hierzu haben wir Stationen mit kleinen Experimenten, Anschauungsgegenständen und interaktiven Elementen aufgebaut. Erfahren Sie u. a. folgendes über Klimawandel und Klimaschutz:
• Was ist der Treibhauseffekt? Mit einem Treibhaus veranschaulichen wir das.
• Welche Folgen hat das Schmelzen von Gletschereis? Untersuchen Sie den „Albedo-Effekt“!
• Werden wir mancherorts mit stärkeren Stürmen rechnen müssen? Entdecken Sie den Zusammenhang zwischen Verdunstung und Stürmen
• Welche Fortschritte gibt es bei der Energieeffizienz? Messen und vergleichen Sie den Energieverbrauch!
Gewinnen Sie fundiertes Hintergrundwissen:
• Welche Klimaperspektiven haben wir?
• Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Ökosystem und unser Leben aus?
• Was sind Selbstverstärkungseffekte?
• Welche Staaten stehen beim Klimaschutz besonders in der Verantwortung?
• Was ist ein Rebound-Effekt?
• Welche Energieformen haben Zukunft?
• Welche Entwicklungen lassen hoffen?
• Wie können wir selbst das Klima schützen?
Die Ausstellung unterteilt sich in drei Bereiche:
• „Wir heizen das globale Treibhaus auf“ – Ursachen und Szenarien der Erderwärmung
• „Die Welt von morgen“ – Klimawandel zum Anfassen
• „Zeit, dass was passiert!“ – Klimaschutz zum Anpacken
Den Inhalt der Tafeln bieten wir fĂĽr nur 2 Euro auch als vierfarbiges, 36-seitiges Begleitheft an. Sollten Sie diese frĂĽher zur Vorbereitung nutzen wollen, so setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
„Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken“ 24.03. – 19.04.2020
Besichtigung der Ausstellung zu unseren regulären Besuchszeiten:
Mo & Mi 13 Uhr bis 16 Uhr
So 14 Uhr bis 17 Uhr
Der Eintritt ist ohne FĂĽhrung im Eintrittspreis des Storchenzentrums enthalten!
Bitte melden Sie Gruppen und Schulklassen an!
Termine fĂĽr GruppenfĂĽhrungen bitte unter storchenzentrum@pfalzstorch.de
oder 06348/610757 vereinbaren.
Ansprechpartner: Jessica Lehmann
Rheinland-Pfälzisches Storchenzentrum
KirchstraĂźe 1
76879 Bornheim
Wir freuen uns ĂĽber Ihren Besuch!
Unser Vortragsprogramm
Alle Vorträge sind kostenlos. Bitte melden Sie sich per Mail (storchenzentrum@pfalzstorch.de) oder telefonisch (06348/610757) an, damit wir Ihnen eine Teilnahme zusichern können.
Klimaschutz – Klimanotstand – Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Landau in der Pfalz
Was kann eine Stadt fĂĽr die Klimagerechtigkeit tun?
Datum: 26.03.2020
Veranstaltungsort: BĂĽrgersaal im Rathaus Bornheim, HauptstraĂźe 19, 76879 Bornheim
Gegenüber des Rheinland-Pfälzischen Storchenzentrums
Beginn: 19 Uhr Ende: etwa 20.30 Uhr
Referentinnen: Frau Tanja Starck (Projektleitung Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt
Landau) und Frau Maren Dern (Klimaschutzmanagerin der Stadt Landau)
Die Zukunft unserer Energieversorgung
Datum: 27.03.2020
Veranstaltungsort: BĂĽrgersaal im Rathaus Bornheim, HauptstraĂźe 19, 76879 Bornheim
Gegenüber des Rheinland-Pfälzischen Storchenzentrums
Beginn: 19 Uhr Ende: etwa 20.30 Uhr
Referent: Herr Prof. Dr. Karl Keilen (ehemaliger Leiter der Fachgruppe Energie und
Klimaschutz im rheinland-pfälzischen Umweltministerium, Energieexperte)
Forstwirtschaft(en) in Zeiten des Klimawandels
Brauchen wir die Forstwirtschaft? Und ist nachhaltiges Handeln in der modernen Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels möglich? Vortrag mit anschließender Diskussionsphase.
Datum: 01.04.2020
Veranstaltungsort: BĂĽrgersaal im Rathaus Bornheim, HauptstraĂźe 19, 76879 Bornheim
Gegenüber des Rheinland-Pfälzischen Storchenzentrums
Beginn: 19 Uhr Ende: etwa 20.30 Uhr
Referent: Herr Siegfried Weiter (stellv. Amtsleiter Forstamt Haardt)
Guter Boden schafft ein prima Klima!
Wie man auch in der HeiĂźzeit Boden gutmacht.
Datum: 02.04.2020
Veranstaltungsort: BĂĽrgersaal im Rathaus Bornheim, HauptstraĂźe 19, 76879 Bornheim
Gegenüber des Rheinland-Pfälzischen Storchenzentrums
Beginn: 19 Uhr Ende: etwa 20.30 Uhr
Referent: Herr Günter W. Riehl (Vorstandsmitglied „Storch und Natur Südpfalz e.V.“)
Klimawandel aus fachdidaktischer Perspektive
Worin liegen Verstehensschwierigkeiten? Warum stellen sich sehr viele den Mechanismus des Treibhauseffektes falsch vor? Was sind aktuell diskutierte Ziele eines Unterrichtes zum Klimawandel? Welche Vermittlungskonzepte gibt es?
Vortrag besonders empfehlenswert für Lehrkräfte und Personen in der Klimawandelkommunikation.
Datum: 06.04.2020
Veranstaltungsort: BĂĽrgersaal im Rathaus Bornheim, HauptstraĂźe 19, 76879 Bornheim
Gegenüber des Rheinland-Pfälzischen Storchenzentrums
Beginn: 16 Uhr Ende: etwa 17.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Dirk Felzmann (Professor für Geographiedidaktik, Universität Koblenz
Landau)
Lehrerfortbildung
„Mit Entdeckerrucksäcken in die Natur“
Datum: 26.03.2020
Veranstaltungsort: Rheinland-Pfälzisches Storchenzentrum,
KirchstraĂźe 1, 76879 Bornheim
Beginn: 9.00 Uhr Ende: etwa 16.30 Uhr
PL-Nummer: 2014325003
Die Veranstaltung bietet Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten und Schulstufen den Rahmen, sich über Anwendungsformen und -möglichkeiten mit den speziell ausgestatteten Entdeckerrucksäcken des Rheinland-Pfälzischen Storchenzentrums zu informieren und diese auch praxisorientiert zu testen.
Bezugnehmend auf den Orientierungsrahmen ‘Globale Entwicklung’ gehen wir von den jeweiligen Lernvoraussetzungen aus und erstellen direkt einsetzbare Rucksackmaterialien fĂĽr fächerverbindende und fachĂĽbergreifende Lernerlebnisse. Vor allem SDG 13: MaĂźnahmen zum Klimaschutz und SDG 15: Leben an Land können hier gut integriert werden. Die Kernkompetenzen Erkennen, Bewerten und Handeln finden hier Anwendung und Förderung, denn die Entdeckerrucksäcke schulen je nach Einsatzbereich die Informationsbeschaffung und Auswertung, Erkennen der Vielfalt, die Analyse des globalen Wandels, verlangen kritische Reflexion und Stellungnahme und fördern Solidarität und Mitverantwortung.