Wissen und Forschung
Die als Präsenzbibliothek geführte Bibliothek des Storchenzentrums führt ca. 500 Titel zu den Schwerpunkten Storch (I), Zoologie (I), Botanik (II), Wiese (III) und Pädagogik (IV). Unser aktueller Bibliothekskatalog
Publikationen zum Weißstorch
Im Katalog der Bibliothek des Storchenzentrums finden Sie weitere Bücher zum Storch.
Alle mit Link versehenen Publikationen sind zum Download freigegeben.
1981
KAHL, M.P. (1981): Die Welt der Störche. Hamburg
1986
HÖLZINGER, J. (Hrsg.) (1986): Artenschutz Symposium Weißstorch. – Beih. Veröff. Naturschutz und Landschaftspflege Bad.-Württ. Nr. 43
1993
SCHULZ, H. (1993): Der Weißstorch, Lebensweise und Schutz.
1998
HELB, H.-W. (1998): Telemetryofphysiologicaldata in birds. – Proceedings ofthe 26th Göttingen Neurobiology Conference 1998; Vol. I: 169. Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York.
1999
HELB, H.-W. (1999): Naturschutz mit dem Storch – Die Wiederbesiedlung des westlichen Europas durch den Weißstorch. – J. Ornithol. 140: 113.
HELB, H.-W. (1999): Aktion PfalzStorch e.V.: Die Wiederbesiedlung von Rheinland-Pfalz durch den Weißstorch. – J. Ornithol. 140: 261.
LINDER, S. & HELB, H.-W. (1999): Der Weißstorch – bekannt, beliebt und gefährdet! – UNI-SPECTRUM Kaiserslautern (4): 40-41.
2000
FANGRATH, M., HELB, H.-W. & FRIEDRICH, E. (2000): Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Wiederansiedlung und Lebensraumnutzung des Weißstorchs in der Pfalz – Regional-Forschung zum Großvogelschutz in der technisierten Kulturlandschaft; Endbericht. – Forschungsprojekt (1997-2000) mit Förderung durch die Pfalzwerke AG Ludwigshafen, 59 S.
HELB, H.-W. (2000): Biotelemetry on Birds: New Technics for New EthologicalaswellasEcologicalResults. – Proceedings ofthe European Telemetry Conference etc 2000, Garmisch-Partenkirchen, 222-231.
HELB, H.-W. (2000): Wiederansiedlung und Stromtod-Vermeidung bei Großvögeln – Forschungsbedarf am Beispiel des Weißstorches. – Intern. Fachtagung „Zugvögel im Auf- und Gegenwind“ in Rheinstetten 1999 zum 20jährigen Bestehen der Bonner Konvention; Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Heft 10: 16-44.
HELB, H.-W. (2000): Vogelverluste durch Stromleitungen. – Arbeitsgruppe bei der Intern. Fachtagung „Zugvögel im Auf- und Gegenwind“ in Rheinstetten 1999 zum 20jährigen Bestehen der Bonner Konvention; Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Heft 10: 77-80.
STOLTZ, M. & HELB, H.-W. (2000): Störche in der Westpfalz. Zum Stand der Wiederansiedlung des Weißstorchs in der Westpfalz und Beobachtung anderer Störche. – POLLICHIA-Kurier 16 (2): 14-17.
STOLTZ, M. & HELB, H.-W. (2000): Zum Zug von Weiß- und Schwarzstorch und zur Wiederansiedlung des Weißstorches in der Westpfalz und dem Saarpfalz-Kreis im Jahr 2000. – POLLICHIA-Kurier 16 (4): 21-26.
STOLTZ, M. & HELB, H.-W. (2000): Neue Weißstorchpopulationen an den Flanken des Pfälzerwaldes. – Pfälzerwald 46 (4): 8-10.
STOLTZ, M. & HELB, H.-W. (2000): Storchenland Westpfalz. Die Universität Kaiserslautern begleitet die Wiederansiedlung des Weißstorchs. – UNI-SPECTRUM Kaiserslautern (4): 79-80.
STOLTZ, M. & HELB, H.-W. (2000): Die Rückkehr des Weißstorchs. – Heimatjahrbuch 2001 des Landkreises Kaiserslautern: 44-50.
2001
HELB, H.-W. (2001): „Der Weißstorch in der Westpfalz“: Regionales Symposium auf Burg Lichtenberg bei Kusel. – POLLICHIA-Kurier 17 (2): 15-16.
HELB, H.-W. (1999-2001): Der Weißstorch in der Westpfalz. – ABM-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Kaiserslautern und Dr. Stephan LINDER (6 Monate) und Dr. Michael STOLTZ (2 Jahre).
STOLTZ, M. & HELB, H.-W. (2001): Naturschutz und Golfsport – Das Weißstorch-Wiederansiedlungsprojekt am Golfplatz in Mackenbach, Landkreis Kaiserslautern. – Barbarossa Golf-Journal H. 4: 21-23.
STOLTZ, M. & HELB, H.-W. (2001): Die erste Weißstorchbrut im Landkreis seit 1959. – Heimatjahrbuch 2002 des Landkreises Kaiserslautern: 14-21.
2002
HELB, H.-W. (2002): Der Weißstorch in der Westpfalz: Wissenschaftliche Begleit-untersuchungen zur Wiederansiedlung und Lebensraumnutzung des Weißstorchs (Ciconiaciconia) in der Westpfalz. – Forschungsschwerpunkt Umweltschutz und Energietechnik (FUE) der Universität Kaiserslautern, 12. Bericht 2001: 28-29.
2003
HELB, H.-W. (2003): Der Weißstorch in der Westpfalz: Wissenschaftliche Begleit-untersuchungen zur Wiederansiedlung und Lebensraumnutzung des Weißstorchs (Ciconiaciconia) in der Westpfalz. – Forschungsschwerpunkt Umweltschutz und Energietechnik (FUE) der Universität Kaiserslautern, 13. Bericht 2002: 27-28.
HELB, H.-W., POSTEL, G. & RÖLLER, O. (2003): Natur ist Vielfalt: Bestandserhaltende Maßnahmen und Wiederkehr von Arten in Rheinland-Pfalz – ein Tagungsbericht. – Pfälzer Heimat 54 (1): 1-10.
HELB, H.-W. & RÖLLER, O. (2003): Natur ist Vielfalt… Bestandserhaltende Maßnahmen und Wiederkehr von Arten in Rheinland-Pfalz. – UniSpectrum Kaiserslautern H. 1: 33.
RÖLLER, O. & HELB, H.-W. (2003): Gute Resonanz beim Symposium „Natur ist Vielfalt“ auf Burg Lichtenberg. – POLLICHIA-Kurier 19 (1): 9.
2004
RÖLLER, O. (2004): Naturschutz mit dem Storch. – In: RÖLLER, O. & MÜLLER, J. (2004): Naturschätze aus der Pfalz. POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 9: 43-48.
STALLA, F. & STOLTZ, M. (2004): Die Vogelwelt des Naturparks Pfälzerwald. – POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 8, 468 S., ISBN 3-925754-44-X.
STOLTZ, M. & HELB, H.-W. (2004): Neue Chancen für den Weißstorch (Ciconiaciconia) in der Kulturlandschaft – Beispiele aus dem Wiederansiedlungsprojekt in der Westpfalz und im Saarland. – Naturschutz & Landschaftsplanung 36 (8): 245-250.
2005
HELB, H.-W. (2005): Bericht 2004 über das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum und das GEOSKOP. – Mitt. POLLICHIA 91, 199-224.
2006
HELB, H.-W. (2006): Jugend forscht 2006: Sonderpreis der Georg von Neumayer-Stiftung für Gewölle-Untersuchungen. – POLLICHIA-Kurier 22 (3): 14-15.
HELB, H.-W. & BERGMANN, H.-H. (2006): Wie lernt man Vogelstimmen kennen? – POLLICHIA-Kurier 22 (2): 29-34.
HELB, H.-W., FLÖSSER, R. & RÖLLER, O. (2006): Natur ist Vielfalt: Naturschutz in der Fläche! Wer sind die Akteure – heute und in Zukunft? Tagungsbericht zum 4. Symposium Kusel 2005. – POLLICHIA-Kurier 22 (1): 8-13.
2007
FANGRATH, M. (2007): Nahrungsaufnahme und Verhaltensweisen beim Weißstorch (Ciconiaciconia L.) in einem Wiederansiedlungsgebiet der Pfalz (SW-Deutschland). – Ökol. Vögel 29 (1): 1-181.
FANGRATH, M. (2007): Elterliche Fütterung und Synethie des Verhaltens von flüggen Weißstörchen Ciconiaciconia außerhalb ihres Nestes. – Vogelwelt 128: 93-98.
HELB, H.-W. & BERGMANN, H.-H. (2007): Ornithologische Fachausdrücke zur Bioakustik. – POLLICHIA-Kurier 23 (1): 25-26.
2008
BERGMANN, H.-H., HELB, H.-W. & BAUMANN, S. (2008): Die Stimmen der Vögel Europas. 474 Vogelporträts mit 914 Rufen und Gesängen auf 2200 Sonagrammen.
– AULA-Verlag Wiebelsheim, 1. Auflage, 672 S., 480 farbige Abb. und Fotos, 2200 Sonagramme, gb. mit DVD. ISBN 978-3-89104-710-1.
HELB, H.-W., HIMMLER, H. & RÖLLER, O. (2008): Lebensräume und ihre Flora und Fauna. – In: Das Biosphärenreservat Pfälzerwald – Vosges du Nord: Natur und Kultur, S. 114-139. Hrsg. UNESCO; HÖMA-Verlag, Offenbach, 176 S.
HELB, H.-W., HIMMLER, H. & RÖLLER, O. (2008): Flore, faune et leurmilieunaturel. – In: Guide de découverte la Réserve de la Biosphère Vosges du Nord – Pfälzerwald: Nature et culture, S. 114-139. Hrsg. UNESCO; HÖMA-Verlag, Offenbach, 176 S.
2009
BERGMANN, H.-H. & HELB, H.-W. (2009): Tipps für Einsteiger: Vogelstimmen aufnehmen. – Der Falke 56 (5): 176-181.
HELB, H.-W. (2009): Natur-Lehrpfad Lauterspring: Biologie, Ökologie, Geschichte, Wassernutzung und Umweltbildung am Beispiel des Quellgebietes der Lauter bei Kaiserslautern. – Mitt. POLLICHIA 94: 161-186. ISSN 1866-9891 (CD-ROM), ISSN 0341-9665 (Druckausgabe).
WIEDING, O.(2009): Weißstorch im Schnee? Presse-Information A-56-09 vom 30.11.2009
2010
RÖSSNER, R. & HELB, H.-W. (2011): Impressionen aus der Vogelwelt der Pfalz. 106 Vogelporträts mit 335 Fotos. – POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 19, 1. Auflage, 296 S. ISBN 978-3-925754-59-3.
2011
HILSENDEGEN, P. (2011): Weißstorch 2010 in Rheinland-Pfalz. – POLLICHIA-Kurier 27 (1): 22-26.
2012
HILSENDEGEN, P. (2012): Weißstorch 2011 in Rheinland-Pfalz. – POLLICHIA-Kurier 28 (1): 33-36.
PRESSLER, G. (2012): Zum Queichwiesenprojekt in Hochstadt. – Aus: Naturschutzverband Südpfalz e.V., Programmheft Herbst/Winter 2012-13, Kandel 2012, 14-21.
HILSENDEGEN, P. (2012): Pfeilstorch in Spanien. Aus: Der Falke 59 (11): 15.
www.falke-journal.de
2013
HILSENDEGEN, P. (2013): Pfeilstorch in Spanien. – POLLICHIA-Kurier 29 (2): 28-29
HILSENDEGEN, P. (2013): Weißstorch 2012 in Rheinland-Pfalz. – POLLICHIA-Kurier 29 (1) : 33-37.
2014
2015
2016
HILSENDEGEN, P. (2016): Weißstorch 2015 in Rheinland-Pfalz. – POLLICHIA-Kurier 32 (1): 28-30
2017
HILSENDEGEN, P. (2017): Wässerwiesen statt Müllkippe. – Der Falke. 64. Jahrgang, Juni 2017: 21-23
www.falke-journal.de
HILSENDEGEN, P. (2017): Weißstorch 2016 in Rheinland-Pfalz. – POLLICHIA-Kurier 33 (1): 25-27
2018
HILSENDEGEN, P. (2018): Weißstorch 2017 in Rheinland-Pfalz. – POLLICHIA-Kurier 34 (1) 20-24
2019
HILSENDEGEN, C. (2019): Besenderungsprojekte der Vogelwarte Radolfzell und Aktion PfalzStorch. –
POLLICHIA-Kurier 35 (1) 22-26
HILSENDEGEN, P. (2019): Weißstorch 2018 in Rheinland-Pfalz. – POLLICHIA-Kurier 35 (1) 20-22
2020
HILSENDEGEN, C., HILSENDEGEN, P. (2020)_Impressionen aus den spanischen Überwinterungsgebieten der Weißstörche – POLLICHIA-Kurier 36 (1) 13-17
2021
HILSENDEGEN, P. (2021): Weißstorch 2020 in Rheinland-Pfalz. – POLLICHIA-Kurier 37 (1) 26-28